Leitfaden Zur Google Cloud Platform In Deutschland

By Author

Infrastruktur und Datenschutz bei der Google Cloud Platform in Deutschland

Die Infrastruktur der Google Cloud Platform in Deutschland ist exakt auf landesspezifische Anforderungen zugeschnitten. Rechenzentren in Frankfurt und Berlin bieten nicht nur geringe Latenz, sondern auch eine physische Datenhaltung innerhalb der EU. Dies ist vor allem für Unternehmen in regulierten Branchen wie dem Bankensektor oder dem Gesundheitswesen entscheidend, wo strenge Vorgaben zum Standort der Daten existieren.

Page 2 illustration

Durch die Nähe zu Inlandsknoten profitieren deutsche Nutzer von schnellen Übertragungsraten und stabilen Verbindungen. Besonders bei Anwendungen mit Echtzeitanforderungen, wie bei BigQuery Analytics für den deutschen Einzelhandel, zeigt sich die Leistungsfähigkeit dieser Infrastruktur. Regionale Datenhaltung gibt darüber hinaus ein Plus an Rechtssicherheit und Vertrauen gegenüber Kunden und Behörden.

Datenschutz nach europäischen und insbesondere deutschen Vorgaben hat bei der Google Cloud Platform höchsten Stellenwert. Die Cloud-Dienste werden regelmäßig extern geprüft, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten. Zahlreiche Audit-Zertifikate wie der BSI C5-Standard bestätigen den hohen Sicherheits- und Datenschutzniveau, den deutsche Unternehmen fordern.

Identity and Access Management (IAM) spielt eine zentrale Rolle, um sensible Unternehmensdaten zu schützen. Mit granularer Steuerung der Zugriffsrechte können Geschäftsbereiche punktgenau abgesichert werden. So erfüllen deutsche Unternehmen Nachweispflichten und schützen ihre IT-Systeme sowohl vor internen als auch externen Bedrohungen effizient. Die Google Cloud Platform verbindet somit Rechtssicherheit, modernste Technologie und Anpassungsfähigkeit für den deutschen Markt.