Die Auswahl der passenden Lizenzierungsstrategie entscheidet maßgeblich darüber, wie effizient und kostengünstig Software im Unternehmen eingesetzt werden kann. In Deutschland setzen viele Firmen auf cloudbasierte Abonnements wie Microsoft 365 Enterprise, um laufende Betriebskosten besser kalkulierbar zu machen. Diese Modelle bieten den Vorteil, dass ungewöhnliche Auslastungsspitzen flexibel aufgefangen werden können. Im Gegensatz dazu verursacht der Kauf klassischer Lizenzen wie bei SAP S/4HANA hohe Einmalinvestitionen, bietet dafür jedoch größere Kontrolle über den Besitz der Software.
Ein großer Vorteil modularer Lizenzmodelle, wie ihn SAP S/4HANA anbietet, ist die Möglichkeit, exakt die benötigten Komponenten auszuwählen. Unternehmen sparen, indem sie auf nicht genutzte Features verzichten. Dieses Prinzip setzt sich auch bei Atlassian Jira Software fort: Die Nutzerzahl und der Funktionsumfang können regelmäßig überprüft und angepasst werden – das verhindert Überlizenzierung und damit verbundene unnötige Ausgaben. In Deutschland empfehlen IT-Verbände, jährliche Lizenz-Audits durchzuführen, um die Kostenstruktur laufend zu optimieren.
Ein weiterer Effizienzhebel sind Integrationen: Die enge Verzahnung von Microsoft 365 Enterprise mit gängigen deutschen ERP-, CRM- oder Kommunikationssystemen spart Zeit und minimiert Schnittstellenprobleme. Atlassian Jira verweist auf eine Vielzahl deutscher Plug-ins und Erweiterungen, die den Funktionsumfang präzise an unternehmensspezifische Anforderungen anpassen. Solche intelligenten Integrationsansätze tragen dazu bei, Prozesse zu verschlanken und Arbeitsabläufe zu automatisieren.
Ein oft unterschätzter Aspekt der Kosteneffizienz ist die Vermeidung von Schatten-IT: Unternehmen, die ihre Lizenzen nicht zentral verwalten, riskieren Mehrfachlizenzen und Compliance-Verstöße. Lizenzmanagement-Tools helfen, den Überblick zu behalten und sorgen dafür, dass wirklich nur benötigte Software berechtigt genutzt wird. Mit klar definierten Verantwortlichkeiten – häufig im IT-Controlling angesiedelt – wird das Lizenzportfolio stetig überwacht. Dies ist gerade in Deutschland entscheidend, um sowohl wirtschaftlichen als auch rechtlichen Ansprüchen gerecht zu werden.