Neben dem Fahrzeug selbst spielt die Ladeinfrastruktur eine immer größere Rolle im Versicherungsschutz für Elektroautos in Deutschland. Moderne Policen schließen Schäden an mobilen und stationären Ladestationen, Wallboxen und Ladekabeln mit ein. Besonders der Schutz bei Diebstahl oder Vandalismus von Zubehör ist heute wichtiger denn je, da die Kosten für Ersatzteile schnell steigen können.
Manche Versicherungen bieten Zusatzleistungen, wie etwa eine Haftpflichtdeckung für die private Ladestation. Falls Dritte auf dem eigenen Grundstück laden und dabei Schäden entstehen, sind diese Vorfälle so abgedeckt. Das erhöht die Sicherheit für Hausbesitzer und gemeinschaftliche Garagennutzer. ADAC und Allianz führen solche Leistungen mittlerweile als Standard in ihren E-Auto-Tarifen.
Auch Cyberangriffe auf Ladevorgänge rücken immer stärker in den Fokus der Versicherer. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland mehrere Fälle von Manipulation an öffentlichen Ladesäulen gemeldet. Versicherungen reagieren, indem sie Schutz gegen unbefugten Zugriff, Datenverlust und daraus resultierende Schäden in ihren Tarifen ergänzen. Dieser Service ist speziell für Vielfahrer und Unternehmen relevant.
Einige Anbieter unterstützen Fahrer durch Assistance-Leistungen: Im Falle einer defekten Wallbox vermitteln sie kurzfristig Elektriker oder stellen Ersatzgeräte zur Verfügung. Dies sorgt für schnelle Rückkehr in den Alltag. Der innovative Versicherungsschutz zeigt eindeutig, wie sich der Markt an die Bedürfnisse moderner E-Mobilität in Deutschland anpasst.