Während digitale Plattformen den Markt prägen, bleiben traditionelle Autohäuser weiterhin wichtige Akteure im Leasinggeschäft. Viele dieser Händler setzen vermehrt darauf, ihre eigenen Online-Angebote zu lancieren und bestehende Kundenkontakte durch Beratungsqualität zu festigen. Sie punkten vor allem bei der persönlichen Betreuung und bei komplexen individuellen Anforderungen, zum Beispiel für Flottenkunden oder Firmenwagen.
Im direkten Vergleich mit neuen, rein digitalen Leasinganbietern liegt der Unterschied oft im Serviceumfang und im Grad der Personalisierung. Händler wie Sixt Neuwagen kombinieren digitale Prozesse mit stationären Beratungsangeboten – ein hybrider Ansatz, der gezielt unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht wird. Für Konsumenten bedeutet das die Wahl zwischen vollständiger Online-Abwicklung oder klassischer Beratung.
In der Praxis nutzen viele Kunden beide Welten: Die Vorauswahl und der Preisvergleich erfolgen digital, während der finale Vertragsabschluss oder die Fahrzeugauswahl beim Händler vor Ort stattfindet. Somit entsteht eine Wechselwirkung zwischen neuen und traditionellen Playern, die Brancheninnovation und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland befeuert.
Die Marktdynamik zeigt, dass letztlich der Endkunde profitiert – denn der Preisdruck auf Anbieter steigt, es werden mehr Services geboten und selbst regionale Unterschiede werden zunehmend ausgeglichen. Bleibt die Frage: Welche Rolle spielen moderne Fahrzeugtypen und nachhaltige Antriebskonzepte im neuen Leasinguniversum Deutschlands?